Ulrike Kuhn Diplom Biologin
Gewässer und
Vegetation
Referenzen
Kartierung und Bewertung Makrophyten
2017- 2020: Erfassung und Bewertung der
Qualitätskomponente Makrophyten nach EG-WRRL einschließlich Probenahme
Diatomeen im Zuständigkeitsbereich der Betriebsstellen des NLWKN: Hannover Süd,
Verden, Sulingen, Aurich, Brake Oldenburg, Cloppenburg, Meppen. Auftraggeber:
jeweilige NLWKN Betriebsstelle
2018: Kartierung tideoffener Gewässer nach WRRL
(BMT-Verfahren) im Bereich der Betriebsstelle NLWKN-Stade
2018: Kartierung tideoffener Gewässer nach WRRL
(BMT-Verfahren) im Land Bremen. Auftraggeber: Die Senatorin für Klimaschutz,
Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
2016: Erfassung und Bewertung der
Qualitätskomponente Makrophyten nach EG-WRRL einschließlich Probenahme
Diatomeen im Zuständigkeitsbereich der Betriebsstellen des NLWKN: Aurich, Brake
- Oldenburg, Cloppenburg, Sulingen, Verden. Auftraggeber: jeweilige NLWKN
Betriebsstelle
2015: Erfassung und Bewertung der
Qualitätskomponente Makrophyten nach EG-WRRL einschließlich Probenahme
Diatomeen im Zuständigkeitsbereich der Betriebsstellen des NLWKN: Aurich, Brake
- Oldenburg, Cloppenburg, Sulingen, Verden, Hannover Süd. Auftraggeber:
jeweilige NLWKN Betriebsstelle
2014: Erfassung und Bewertung der
Qualitätskomponente Makrophyten nach EG-WRRL einschließlich Probenahme
Diatomeen im Zuständigkeitsbereich der Betriebsstellen des NLWKN: Aurich, Brake
- Oldenburg, Meppen, Sulingen, Verden. Auftraggeber: jeweilige NLWKN Betriebsstelle
2013: Makrophytenuntersuchungen nach EG WRRL im
Land Bremen. Auftraggeber: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
2008: Erfassung der Makrophytenvegetation und
deren Bewertung gemäß der WRRL an 40 Marschgewässern im Rahmen des Praxistests
„Bewertungsverfahren Marschgewässer“ des Pilotprojektes Marschgewässer
im Zuständigkeitsgebiet des NLWKN – Betriebsstelle Stade. [NLWKN –
Betriebsstelle Stade]
2007: Erfassung der Makrophytenvegetation und
deren Bewertung gemäß der WRRL an Marschgewässern im Rahmen des Praxistests
„Bewertungsverfahren Marschgewässer“ des Pilotprojektes Marschgewässer
im Zuständigkeitsgebiet des NLWKN – Betriebsstelle Brake – Oldenburg. [NLWKN –
Betriebsstelle Brake – Oldenburg], 2007
2005 – 2013: Erfassung und Bewertung der
Qualitätskomponente Makrophyten nach EG-WRRL einschließlich Probenahme
Diatomeen im Zuständigkeitsbereich der Betriebsstellen des NLWKN: Brake -
Oldenburg, Sulingen, Verden. Aurich Auftraggeber: jeweilige NLWKN Betriebsstelle
Gewässerstruktur
2017: Gewässergestalten. Bäche und Flüsse in Niedersachsen
und Bremen (Fotoband) (Bearbeitung). Hrsg.: NLWKN- Norden. Oberirdische
Gewässer Band 40. https://docplayer.org/47684839-Gewaessergestalten-oberirdische-gewaesser-band-40-baeche-und-fluesse-in-niedersachsen-und-bremen-dokumentation-der-vielfalt-in-fotos.html
2016: Detailstrukturkartierung ausgewählter
Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen- Ergebnisse 2010 - 2014.
(Bearbeitung). Hrsg.: NLWKN- Norden. Oberirdische Gewässer Band 38. pdf unter: https://www.umweltkarten-niedersachsen.de/Download_OE/Detailkartierung/Download/Oberirdische_Gewaesser_Bd_38_DSK_Ergebnisse.pdf
2011- 2014: Personalisierte Plausibilitäts- und
Fachprüfung im Rahmen der landesweiten Detailstrukturkartierung kleiner und
mittelgroßer Gewässer in Niedersachsen, Lose 2010 bis 2012. Auftraggeber: NLWKN
- Betriebsstelle Meppen.
2012: Integrierter Gewässerentwicklungsplan für
die Haaren und ihre Nebengewässer. Auftraggeber: NLWKN Betr. Brake-Oldenburg
2005: Strukturkartierung von Wümme, Wörpe und
Walle nach dem Übersichtsverfahren. [NLWKN – Betriebsstelle Verden], 2005
2004: Gewässerentwicklungsplan für den Bückener
Mühlbach mit Calle und Graue. [Unterhaltungs- und Pflegeverband Meerbach/
Führse], Nienburg/Weser
2001: Strukturkartierung nach dem
Übersichtsverfahren kleiner Gewässer (insgesamt 250 km) im Zuständigkeitsgebiet
des NLWK – Betriebsstelle Sulingen. [NLWK – Betriebsstelle Sulingen]
Biotopkartierungen
2018-2020: Kartierung von Dauerquadraten im
Niedervieland (Bremen) im Rahmen des Projektes KommKlima. Im
Unterauftrag Dr. Raimund Kesel, Bremen, im Auftrag von Die Senatorin für
Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
2017: Biotoptypenkartierung Bremen / Oberneuland
im Zusammenhang der IEP-Kartierung Bremen. Im Unterauftrag Dr. Raimund
Kesel, Bremen, im Auftrag von Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität,
Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Pollenanalysen
2015 – 2021: Regelmäßige
Pollenanalysen in Luftstaubproben der Messstelle Oberjoch (Allgäu).
Auftraggeber: Dr. R. Wachter, Ganderkesee. http://www.pollenflug-nord.de/
2012- 2017: Regelmäßige
Pollenanalysen in Luftstaubproben der Messstellen Reinbeck und Mannheim.
Auftraggeber: Polleninformationsdienst Nord i.A. von Allergopharma
Veröffentlichungen in Zusammenarbeit mit dem Ökologiebüro
Hofmann siehe auch www.researchgate.net/profile/Frieder_Hofmann/publications
Bundschuh R, Kuhn U, Bundschuh
M, Naegele C, Elsässer D, Schlechtriemen U, Oehen B, Hilbeck A, Otto M, Schulz
R, Hofmann F (2016): Prioritizing stream types according to their potential
risk to receive crop plant material—A GIS-based procedure to assist in the risk
assessment of genetically modified crops and systemic insecticide residues.
Science of the Total Environment 547: 226-233 [Link]
Hofmann F, Bundschuh R,
Naegele C, Bundschuh M, Elsässer D, Schulz R, Oehen B, Hilbeck A, Kuhn U,
Schlechtriemen U (2014): Exposure and Selection of Aquatic Ecosystems for an
Environmental Risk Assessment of Bt-Maize [Link]
Hofmann F, Ober S, Janicke L, Janicke U, Kuhn
U, Schlechtriemen U, Unselt C, Wittich KP (2013): Eintrag von
Maispflanzenteilen in die Umwelt: Abschätzung der Umweltexposition für die
Risikobewertung transgener Pflanzen. Bonn, Bundesamt für Naturschutz,
BfN-Skripten 353. [Link]
Hofmann, F.; Schlechtriemen,
U.; Kuhn, U.; Wittich, K.P.; Koch, W.; Ober, S.; Vögel, R.; Otto, M. (2013):
Variation of Maize Pollen Shedding in North Germany and its Relevance for
GMO-Monitoring. Breckling, B. & Verhoeven, R. (eds.): Implications of
GM-Crop Cultivation at Large Spatial Scales. Proceedings of the Third
GMLS-Conference 2012 in Bremen. Theorie in der Ökologie, 17: 19 – 25. [Link]
Bund-Länder-FuE-Vorhaben zu Exposition und
Schutz von Gewässerökosystemen in Bezug auf Bt-Maisanbau in Brandenburg.
Auftraggeber: BMU/BfN - LUA/MUGV Brandenburg, 2011
TIEM, Hofmann F, Schlechtriemen U, Kuhn
U, v.d. Ohe W, v.d. Ohe K, Müller A, Kalchschmid A, Kruse L, Epp R] (2009):
Durchführung eines GVO-Pollenmonitorings an Kulturmais in FFH-Lebensräumen.
[Landesumweltamt Brandenburg
Hofmann
F, Janicke U, Janicke L, Kuhn U, Wachter R (2009): Modellrechnungen zur
Ausbreitung von Maispollen unter Worst-Case-Annahmen mit Vergleich zu
Freilandmessdaten. Gutachten im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN),
Bonn, 2009 [Link]
Hofmann, F.; Epp, R.; Kalchschmid, A.; Kruse,
L.; Kuhn, U.; Maisch, B.; Müller, E.; Ober, S.; Radtke, J.; Schlechtriemen, U.;
Schmidt, G.; Schröder, W.; von der Ohe, W.; Vögel, R.; Wedl, N.; Wosniok, W.
(2008): GVO-Pollenmonitoring
zum Bt-Maisanbau im Bereich des NSG/FFH-Schutzgebietes Ruhlsdorfer Bruch. Z. Umweltwissenschaften
Schadstoffforschung, Springer, Online-First, 24.8.2008
NABU (2008):[Ober, S., Hofmann, F.;
Schlechtriemen, U.; Epp, R.; Kalchschmid, A.; Kruse, L.; Kuhn, U.; Maisch, B.;
Müller, E.; Radtke, J.; von der Ohe, W.; von der Ohe, K.; Wedl, N.; Vögel, R.;
Kratz, W.]: Durchführung eines Pollenmonitorings
von Mais im Naturschutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch 2007. [Link LUA] [Link
NABU]
Fachbeiträge
des Landesumweltamtes Brandenburg, Heft 109
F. Hofmann, R. Epp, A. Kalchschmid, L. Kruse,
U. Kuhn, B. Maisch, E. Müller, U. Schlechtriemen, W. von der Ohe, W. Wosniok
(2008):
Development of PCR Methods
for the Detection of airborne Pollen of GMO-maize and GMO-Pollen Monitoring in
the vicinity of a Nature Reserve in Germany. Poster
First International Conference on GMO-Detection, 24.-27.6.08, Como, Italy
Hofmann
F, Kuhn U, Wosniok W, Stille P, Giesemann A, Taubner H (2006) Bericht
Luftgüte-Rindenmonitoring und Jahrringzuwachsänderungen in der
Bergbaufolgelandschaft Staßfurt [Bundesanstalt f. Geowissenschaften BGR, Berlin
/ BMBF]
Hofmann
F, Kuhn U, Stille P, Giesemann A, Taubner H (2004) Screening zum
Luftgüte-Rindenmonitoring und Jahrringzuwachsänderungen in der
Bergbaufolgelandschaft Staßfurt [Bundesanstalt f. Geowissenschaften BGR,
Berlin]
Hofmann, F., Kuhn, U.,
Moritz,. M.: Vorstudie zum Querschnittsvergleich der Landschaftspflegehöfe.
Bremen 1992 [Kreisverwaltung Rostock – Land]
Kuhn,
U., Hofmann, F.: Projektmappe “Europäisches Netzwerk der
Landschaftspflegehöfe”. Ökologiebüro, Bremen, 1993. [Senator für Umweltschutz,
Bremen].